Kontakt

Hör-Tipp: Der Lebensalltag im Hospiz
In der Sendung „Natürlich gesund“ gab Hospiz-Pflegedienstleitung Stefanie Micklitza Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklärte, wie das Hospiz Menschen auf ihrem letzten Lebensweg begleitet.
Im Radio Paradiso-Studio zu Gast war Stefanie Micklitza, Pflegedienstleitung beim Diakonie Hospiz Woltersdorf und berichtet aus ihrem Arbeitsalltag im Hospiz. Dort werden Menschen, die an einer unheilbaren Krankheit leiden, mit viel Sensibilität auf ihrem letzten Lebensweg palliativ begleitet. Das multiprofessionelle Team gewährleistet eine qualifizierte palliative (lindernde) Pflege und bietet psychosoziale Begleitung und Seelsorge an. Die Linderung der Schmerzen und Symptome, die durch schwere Krankheitsverläufe hervorgerufen werden, sind ein wesentliches Anliegen. Doch auch Physiotherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie und sogar ein Hundebesuchsdienst werden angeboten. Als erstes Hospiz der Landkreise Oder-Spree und Märkisch-Oderland wurde das Diakonie Hospiz Woltersdorf vor gut 5 Jahren mit 14 stationären Plätzen eröffnet.
Im Gespräch mit "Natürlich gesund"-Moderatorin Julia Nogli erläutert Stefanie Micklitza unter anderem was genau ein Hospiz ist, welche Gäste dort aufgenommen werden, wie ein Hospiz von innen oder wie dort der Lebensalltag aussieht. Außerdem spricht sie über die Ausbildungswege der Mitarbeitenden und darüber, warum sie sich für eine Arbeit im Hospiz entschieden hat.
Das ganze Interview mit Stefanie Micklitza können Sie in unserer Mediathek nachhören.
Lebensalltag im Hospiz
Wie gestaltet sich der Alltag im Hospiz, wer kann in ein Hospiz kommen und was wird den Gästen geboten? Diese und weitere Fragen beantwortet Pflegedienstleitung Stefanie Micklitza in der Radio Paradiso-Sendung „Natürlich gesund“ mit Julia Nogli.