Für einen Augenblick der Unbeschwertheit sorgt Besuchshund Balou bei einem Hospizgast.
Stationäres Hospiz
Schirmherrschaft
Aktuelle Stellenangebote
Servicekraft für die Küche und Hauswirtschaft m/w/d
zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet mit einer 24-Stunden-Woche für das Diakonie Hospiz Woltersdorf gesucht.
mehrUnterstützen Sie uns

Sie möchten sich dafür einsetzen, dass schwer kranke Menschen in den letzten Wochen und Monaten ihres Lebens gut versorgt werden und verschiedene Therapieangebote erhalten?
Jetzt spenden
Mehr Informationen
Lageplan
Kirchliche und kommunale Trägerschaft
Unser Hospiz nimmt schwer kranke und sterbende Menschen auf, die nicht in ihrem Zuhause oder im Krankenhaus bleiben können oder wollen. Es ist ein Ort, an dem diese Menschen im Sterben begleitet werden und intensive Pflege erfahren. Darüber hinaus unterstützen wir die Gäste und deren Angehörige beim Umgang mit Sterben und Tod sowie bei der Trauerbewältigung.
Die Diakonie-Hospiz Woltersdorf GmbH wurde 2015 gegründet. Gesellschafter sind:
- Diakonie-Hospiz Wannsee GmbH
- Krankenhaus Märkisch-Oderland
- Sana Krankenhaus Gottesfriede Woltersdorf gGmbH
Wo bleibt die Sorge um die Schwerstkranken und Sterbenden?
Nachrichten
16.05.2022
Neue Mauer in der Schleusenstraße
Schülerinnen und Schüler der privaten Docemus Schule Neu Zittau haben die neue Außenmauer am Diakonie Hospiz Woltersdorf mit vielen bunten Motiven bemalt.mehr
Internationaler Tag der Pflegenden 2022
Pflegende sind rund um die Uhr im Einsatz. Mit Herz und Verstand. In unseren Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Hospizen bilden Pflegekräfte als größte Berufsgruppe das Rückgrat unserer Arbeit. Wir sagen Danke!mehr
Bäume für das Diakonie Hospiz Woltersdorf
Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Zuversicht konnte im Garten des Diakonie Hospiz Woltersdorf der marode Baumbestand gefällt und sechs neue Bäume gepfanzt werden.mehr
Unsere Unterstützer
Das Entstehen des Diakonie-Hospiz Woltersdorf wurde und wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern in den Landkreisen Märkisch-Oderland und Oder-Spree unterstützt.

(Dr. Dietmar Woidke)