Für einen Augenblick der Unbeschwertheit sorgt Besuchshund Balou bei einem Hospizgast.
Stationäres Hospiz
Schirmherrschaft
Aktuelle Stellenangebote
Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. examinierte Altenpfleger m/w/d
ab dem 1. Oktober 2022 unbefristet in Vollzeit oder Teilzeit für das Diakonie Hospiz Woltersdorf gesucht.
mehrUnterstützen Sie uns

Sie möchten sich dafür einsetzen, dass schwer kranke Menschen in den letzten Wochen und Monaten ihres Lebens gut versorgt werden und verschiedene Therapieangebote erhalten?
Jetzt spenden
Mehr Informationen
Lageplan
Kirchliche und kommunale Trägerschaft
Unser Hospiz nimmt schwer kranke und sterbende Menschen auf, die nicht in ihrem Zuhause oder im Krankenhaus bleiben können oder wollen. Wir sprechen dann nicht mehr von Patientinnen oder Patienten, sondern von Gästen. Unser Team begleitet unsere Gäste im Sterben durch intensive Pflege, persönliche Zuwendung und unterstützt dabei auch die Angehörigen beim Umgang mit Sterben und Tod. Wir haben Raum in der Trauer zu begleiten.
Die Diakonie-Hospiz Woltersdorf GmbH wurde 2015 gegründet. Gesellschafter sind:
- Diakonie-Hospiz Wannsee GmbH
- Krankenhaus Märkisch-Oderland
- Sana Krankenhaus Gottesfriede Woltersdorf gGmbH
Wo bleibt die Sorge um die Schwerstkranken und Sterbenden?
Nachrichten
27.06.2022
Aromapflege im Hospiz – mehr als ein Dufterlebnis
Eigentlich von der Parfümindustrie ersonnen, ist der Weltdufttag am 27. Juni ein guter Anlass, um über die gesundheitliche Wirkung von Düften, speziell Aromaölen, zu informieren. mehr
Straßenausstellung zur Brandenburger Hospizwoche
An den neu gestalteten Außenanlagen des Diakonie Hospiz Woltersdorf sind auf großen Bildtafeln die Grundlagen der Hospizarbeit erklärt.mehr
Marktplatz nimmt Gestalt an
Mit Hilfe von Fördermitteln des Diakonischen Werkes DWBO konnte auf dem Gelände des Diakonie Hospiz Woltersdorf eine überdachte Freifläche als Ort der Begegnung errichtet werden.mehr
Unsere Unterstützer
Das Entstehen des Diakonie-Hospiz Woltersdorf wurde und wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern in den Landkreisen Märkisch-Oderland und Oder-Spree unterstützt.

(Dr. Dietmar Woidke)